Eine Veranstaltung der Hochschule Mainz in Zusammenarbeit mit dem AMEV und der ICONAG-Leittechnik GmbH

BACtwin2025

Forum zur Digitalisierung 
des technischen Gebäudemanagements 
am 28. Oktober 2025 in Mainz

Die Teilnehmer dieser Fachtagung 2025 profitierten von:

  • einem Werkzeug zur Digitalisierung und GEG-konformen Standardisierung der Gebäudeautomation Ihres Immobilienportfolios auf Basis von BACnet
  • wertvollem Praxis- und Anwender-Knowhow aus erster Hand
  • Vernetzung und Austausch mit anderen Bauherren,
     Planern und Betreibern
Hier kostenlose Teilnahme anfragen

Mit freundlicher Unterstützung von


Mit freundlicher 
Unterstützung von 

Mit freundlicher Unterstützung von


Programm - zum herunterladen der Folien

BACtwin 2025 - Planen, Bauen, Betreiben - mehr Qualität und Nachhaltigkeit in Ihrem Immobilien-Portfolio 



Begrüßung und Programm

Prof. Thomas Giel
Christian Wild
Jürgen Hardkop
Annelie Casper
BACtwin - Erfolgsmodell AMEV für technisches Gebäudemanagement

 Jürgen Hardkop
Eike Hinck
Grundlagen erfolgreicher BACtwin-Planung - Erfahrungsaustausch
   • BACnet-Lastenhefte mit BACtwin 

 Jürgen Langstein
Daniel Rörich
    • Status Quo der Unterstützung des BACtwin durch 
     GA-Planungstools 
Rolf Schulte
Jürgen Langstein
Miloš Šeatović

Einsatz des BACtwin für Qualitätsmanagement und zur Erfüllung des Gebäudeenergiegesetz beim Neubau und im Bestand (GEG)
Daniel Rörich 
Neubauten und Bestandsgebäude besser betreiben - wie BACtwin-Benutzeradressierungsschlüssel Ordnung ins Datenchaos bringt
 Dr. Max Both 

Einführung des BACtwin als Baustein bei der Dekarbonisierung der Immobilien des Landes Rheinland-Pfalz bis 2030
Prof. Thomas Giel
gefma-Arbeitskreis Nutzer
Analytics statt Bauchgefühl – von Forschungserkenntnissen zur Industrieperspektive: Wie der digitale Zwilling und integrierte Datenanalysen Facility Management und Gebäudebetrieb revolutionieren.
 Frank Schröder
Fabian Naethbohm
Gebäudeautomation goes BIM (Podiumsdiskussion) 

BIM, IFC, Verwaltungsschalen, BACtwin…Wer blickt da noch durch?


Welchen Beitrag leistet der BACtwin im Zuge der Digitalisierung des Facility Managements in den Phasen Planung, Bau und Betrieb? Was müssen wir heute bei der Planung unserer Gebäude beachten. 

Frank Schröder

Rolf Schulte

Dr. Max Both 

Fabian Naethbohm 

Christian Wild 



BACtwin Anwendungserfahrungen und Best Practice  


  • TU Braunschweig Sören Zeuner
 Felix Schneider
 • Flughafen WienNico Herold 

BACtwin als Treiber von Energiewende und Digitalisierung - aktuelle Forschungsprojekte und Kooperationsmöglichkeiten


• Folien - Dr. Fabian Kennel

• Folien - Dr. Heiko Werdin


Prof. Dr. Heiko Werdin 
Prof. Dr. Fabian Kennel 
Prof. Thomas Giel


Programm 28. Oktober 2025 09:00 - 17:30 Uhr

BACtwin 2025 - Planen, Bauen, Betreiben - mehr Qualität und Nachhaltigkeit in Ihrem Immobilien-Portfolio

09:00-09:30 
Begrüßung



Prof. Thomas Giel und Christian Wild (Hochschule Mainz, ICONAG-Leittechnik)
Jürgen Hardkop (AMEV)
Annelie Casper (gefma)
09:30-10:00
BACtwin - Erfolgsmodell AMEV für technisches Gebäudemanagement
   • Ziele
   • Verbreitung und Status Quo


Jürgen Hardkop (AMEV),
Eike Hinck (AMEV)
 10:00-11:00

Grundlagen erfolgreicher BACtwin-Planung - Erfahrungsaustausch


   • BACnet-Lastenhefte mit BACtwin 

 Jürgen Langstein (Delta),
Daniel Rörich (ICONAG-Leittechnik)
    • Status Quo der Unterstützung des BACtwin durch 
     GA-Planungstools 
e-PLAN (Rolf Schulte), RR-Schema (Jürgen Langstein), Tric (Miloš Šeatović )
11:00-11:30
Frühstückspause

11:30-12:00
Einsatz des BACtwin für Qualitätsmanagement und zur Erfüllung des Gebäudeenergiegesetz beim Neubau und im Bestand
(GEG) 

    • BACtwin Prüftools und Prüfprozess im Rahmen des
       GA-Inbetriebnahmemanagements 



 Daniel Rörich 
12:00-12:30
 Neubauten und Bestandsgebäude besser betreiben - wie BACtwin-Benutzeradressierungsschlüssel Ordnung ins Datenchaos bringt
   • Bestandsdaten in den BACtwin-BAS konvertieren
   • Anwendung des BACtwin-BAS im technischen Monitoring 


 Dr. Max Both (Entendix) 
12:30-13:45
Mittagspause
 13:45-14:15
Einführung des BACtwin als Baustein bei der Dekarbonisierung der Immobilien des Landes Rheinland-Pfalz bis 2030

Prof. Thomas Giel (Hochschule Mainz)
 14:15-15:00
gefma-Arbeitskreis Nutzer
Analytics statt Bauchgefühl – von Forschungserkenntnissen zur Industrieperspektive: Wie der digitale Zwilling und integrierte Datenanalysen Facility Management und Gebäudebetrieb revolutionieren.



Frank Schröder (Director of efficient Technologies Corporate Facility Management, Phoenix Contact), Fabian Naethbohm (Leitung Smart Building-Reallabor Hochschule Mainz)

 15:00-15:30

Gebäudeautomation goes BIM (Podiumsdiskussion) 

BIM, IFC, Verwaltungsschalen, BACtwin…Wer blickt da noch durch?


Welchen Beitrag leistet der BACtwin im Zuge der Digitalisierung des Facility Managements in den Phasen Planung, Bau und Betrieb? Was müssen wir heute bei der Planung unserer Gebäude beachten. 


Frank Schröder (

gefma-Arbeitskreis Nutzer)

Rolf Schulte (VDMA, 

AG "BIM Gebäudeautomation und Elektrotechnik")

Dr. Max Both 

Fabian Naethbohm 

Christian Wild 

15:30-16:00
 Kaffeepause


16:00-16:45

BACtwin Anwendungserfahrungen und Best Practice  


  • TU BraunschweigSören Zeuner (TU Braunschweig)

 • TÜV SÜD 

 Felix Schneider (TÜV SÜD 
Business Services)
 • Flughafen WienNico Herold (Flughafen Wien)

16:45-17:15

BACtwin als Treiber von Energiewende und Digitalisierung - aktuelle Forschungsprojekte und Kooperationsmöglichkeiten


Prof. Dr. Heiko Werdin (Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden)
Prof. Dr. Fabian Kennel (Hochschule Trier, Umweltcampus Birkenfeld)
Prof. Thomas Giel (Hochschule Mainz)

ab 17:15-...

Feedback, Resümee, Verabschiedung (bis etwa 17:30)
Ausklang mit rheinhessischen Weinen und Fingerfood


Programm 28. Oktober 2025 
09:00 - 17:30 Uhr​

BACtwin 2025 - Planen, Bauen, Betreiben - mehr Qualität und Nachhaltigkeit in Ihrem Immobilien-Portfolio

09:00-09:30 
Begrüßung

Prof. Thomas Giel und Christian Wild (Hochschule Mainz, ICONAG-Leittechnik)
Jürgen Hardkop (AMEV)
Annelie Casper (gefma)

09:30-10:00
 BACtwin - Erfolgsmodell AMEV für technisches Gebäudemanagement
   • Ziele
   • Verbreitung und Status Quo


Jürgen Hardkop (AMEV),
Eike Hinck (AMEV)

10:00-11:00
Grundlagen erfolgreicher BACtwin-Planung - Erfahrungsaustausch

• BACnet-Lastenhefte mit BACtwin
Jürgen Langstein (Delta),
Daniel Rörich (ICONAG-Leittechnik)
 

• Status Quo der Unterstützung des BACtwin durch GA-Planungstools 
e-PLAN (Rolf Schulte)
RR-Schema (Jürgen Langstein)
Tric (Miloš Šeatović )

11:00-11:30 
Frühstückspause

11:30-12:00
Einsatz des BACtwin für Qualitätsmanagement und zur Erfüllung des Gebäudeenergiegesetz beim Neubau und im Bestand (GEG) 

    • BACtwin Prüftools und

Prüfprozess im Rahmen
des GA-Inbetriebnahme-
managements 


Daniel Rörich 

12:00-12:30
Neubauten und Bestandsgebäude besser betreiben - wie BACtwin-Benutzeradressierungsschlüssel Ordnung ins Datenchaos bringt

   • Bestandsdaten in den
BACtwin-BAS konvertieren
   • Anwendung des BACtwin-BAS
im technischen Monitoring

Dr. Max Both (Entendix)

12:30-13:45
Mittagspause

13:45-14:15
Einführung des BACtwin als Baustein bei der Dekarbonisierung
der Immobilien des
Landes Rheinland-Pfalz 
bis 2030

Prof. Thomas Giel (Hochschule Mainz)

 14:15-15:00
gefma-Arbeitskreis Nutzer
Analytics statt Bauchgefühl – von Forschungserkenntnissen zur Industrieperspektive: Wie der digitale Zwilling und integrierte Datenanalysen Facility Management und Gebäudebetrieb revolutionieren.

Frank Schröder (Director of efficient Technologies Corporate Facility Management, Phoenix Contact), 
Fabian Naethbohm (Leitung Smart Building-Reallabor Hochschule Mainz)

15:00-15:30
Gebäudeautomation goes BIM (Podiumsdiskussion) 
BIM, IFC, Verwaltungsschalen, BACtwin…Wer blickt da noch durch?

Welchen Beitrag leistet der BACtwin im Zuge der Digitalisierung des Facility Managements in den Phasen Planung, Bau und Betrieb? Was müssen wir heute bei der Planung unserer Gebäude beachten.

Frank Schröder
Dr. Max Both
Fabian Naethbohm
Christian Wild

15:30-16:00
Kaffeepause

16:00 -16:45
BACtwin Anwendungserfahrungen und Best Practice 

 • TU Braunschweig
Sören Zeuner (TU Braunschweig)

 • Flughafen Wien
Nico Herold

 • TÜV SÜD
Felix Schneider
(TÜV SÜD Business Services)

16:45-17:15
BACtwin als Treiber von Energiewende und Digitalisierung - aktuelle Forschungsprojekte und Kooperationsmöglichkeiten

Prof. Dr. Heiko Werdin (Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden)
Prof. Dr. Fabian Kennel (Hochschule Trier, Umweltcampus Birkenfeld)
Prof. Thomas Giel (Hochschule Mainz)

17:15-...
Feedback, Resümee und Verabschiedung (bis 17:30 Uhr) 
Ausklang mit rheinhessischen Weinen und Fingerfood

Programm 28. Oktober 2025 
09:00 - 17:30 Uhr​

BACtwin 2025 - Planen, Bauen, Betreiben - mehr Qualität und Nachhaltigkeit in Ihrem Immobilien-Portfolio

Prof. Thomas Giel und Christian Wild (Hochschule Mainz, ICONAG-Leittechnik)
Jürgen Hardkop (AMEV)
Annelie Casper (gefma)

 BACtwin - Erfolgsmodell AMEV für technisches Gebäudemanagement
   • Ziele
   • Verbreitung und Status Quo


Jürgen Hardkop (AMEV),
Eike Hinck (AMEV)

Grundlagen erfolgreicher BACtwin-Planung - Erfahrungsaustausch

• BACnet-Lastenhefte mit BACtwin
Jürgen Langstein (Delta),
Daniel Rörich (ICONAG-Leittechnik)
 

• Status Quo der Unterstützung des BACtwin durch GA-Planungstools 
e-PLAN (Rolf Schulte)
RR-Schema (Jürgen Langstein)
Tric (Miloš Šeatović )

Einsatz des BACtwin für Qualitätsmanagement und zur Erfüllung des Gebäudeenergiegesetz beim Neubau und im Bestand (GEG) 

    • BACtwin Prüftools und

Prüfprozess im Rahmen
des GA-Inbetriebnahme-
managements 


Daniel Rörich 

Neubauten und Bestandsgebäude besser betreiben - wie BACtwin-Benutzeradressierungsschlüssel Ordnung ins Datenchaos bringt

   • Bestandsdaten in den
BACtwin-BAS konvertieren
   • Anwendung des BACtwin-BAS
im technischen Monitoring

Dr. Max Both (Entendix)

Einführung des BACtwin als Baustein bei der Dekarbonisierung
der Immobilien des
Landes Rheinland-Pfalz 
bis 2030

Prof. Thomas Giel (Hochschule Mainz)

gefma-Arbeitskreis Nutzer
Analytics statt Bauchgefühl – von Forschungserkenntnissen zur Industrieperspektive: Wie der digitale Zwilling und integrierte Datenanalysen Facility Management und Gebäudebetrieb revolutionieren.

Frank Schröder (Director of efficient Technologies Corporate Facility Management, Phoenix Contact), 
Fabian Naethbohm (Leitung Smart Building-Reallabor Hochschule Mainz)

Gebäudeautomation goes BIM (Podiumsdiskussion) 
BIM, IFC, Verwaltungsschalen, BACtwin…Wer blickt da noch durch?

Welchen Beitrag leistet der BACtwin im Zuge der Digitalisierung des Facility Managements in den Phasen Planung, Bau und Betrieb? Was müssen wir heute bei der Planung unserer Gebäude beachten.

Frank Schröder
Dr. Max Both
Fabian Naethbohm
Christian Wild

BACtwin Anwendungserfahrungen und Best Practice 

 • TU Braunschweig
Sören Zeuner (TU Braunschweig)

 • Flughafen Wien
Nico Herold

 • TÜV SÜD
Felix Schneider
(TÜV SÜD Business Services)

BACtwin als Treiber von Energiewende und Digitalisierung - aktuelle Forschungsprojekte und Kooperationsmöglichkeiten

Prof. Dr. Heiko Werdin (Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden)
Prof. Dr. Fabian Kennel (Hochschule Trier, Umweltcampus Birkenfeld)
Prof. Thomas Giel (Hochschule Mainz)

Feedback, Resümee und Verabschiedung 
Ausklang mit rheinhessischen Weinen und Fingerfood

Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr laden wir auch 2025 wieder nach Mainz ein. Freuen Sie sich auf inspirierende Beiträge und regen Austausch.

Wir freuen uns auf Sie!

Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr laden wir auch 2025 wieder nach Mainz ein. Freuen Sie sich auf inspirierende Beiträge und regen Austausch.

Dieses Jahr im LUX - Pavillon
​der Hochschule Mainz!

BACtwin2025 
​Jetzt unverbindlich Ihre Teilnahme anfragen!

BACtwin2025 
Jetzt unverbindlich Ihre Teilnahme anfragen!

BACtwin2025

​Jetzt unverbindlich Ihre Teilnahme anfragen!

Erfahren Sie, wie Sie Ihre Gebäude fit für die Zukunft machen – mit smarten BACnet-Lösungen, gesetzeskonformer Planung und praxisnahen Einblicken in BIM und ESG. Erfahrene Anwender zeigen, wie Digitalisierung und nachhaltiges Gebäudemanagement heute schon erfolgreich umgesetzt werden.

Veranstaltunsort

Lux Pavillon der Hochschule Mainz

Ludwigsstraße 2

D-55116 Mainz

Veranstalter

Hochschule Mainz

Holzstraße 36

D-55116 Mainz

Kontakt Organisation

ICONAG-Leittechnik GmbH
Hauptstr. 189
D-55743 Idar-Oberstein



Kontakt: +49-6781-56234-0

info@iconag.com

www.iconag.com